Datenschutzhinweise für Webinare

Durchführung von Webinaren mithilfe der Webinar-Plattform „GoToWebinar“

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToWebinar“.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Tool „GoToWebinar“, um Webinare durchzuführen. „GoToWebinar“ ist ein Service der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, die ihren Sitz in The Reflector 10 Hanover Quay Dublin 2 D02R573 Ireland hat. Die Organisatoren werden diese Daten ausschließlich für die Teilnahme an Webinaren und ähnliche Dienstleistungen nutzen und nicht an Dritte weitergeben, sowie nicht zu anderen Zwecken verwenden.

Die Daten, die Nutzer im Zuge der Anmeldung zu einem Webinar angegeben haben, können außerdem von inPuncto in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert und für die Zusendung von Informationen zu ähnlichen Services verwendet werden.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Webinaren“ steht, ist die inPuncto GmbH. Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoToWebinar“ aufrufen, ist dessen Anbieter „GoTo Technologies“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzhinweise dieses Anbieters finden Sie auf dessen Internetseite.

Ein Aufruf der „GoToWebinar“-Internetseite ist für die Nutzung von „GoToWebinar“ für zwei Zwecke erforderlich:
• um sich die Software für die Nutzung von „GoToWebinar“ herunterzuladen
• um sich für ein Webinar zu registrieren.

Sie können „GoToWebinar“ auch nutzen, wenn Sie die „GoToWebinar“-App verwenden und dort die Zugangsdaten für das Webinar eingeben. Wenn Sie die „GoToWebinar“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Funktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „GoToWebinar“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „GoToWebinar“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Datenan- und -eingaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer:
(1) Vorname, Nachname
(2) Organisation
(3) Geschäftliche E-Mail-Adresse
(4) persönlicher Teilnahmelink
(5) Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Webinar-Metadaten:
(1) Thema,
(2) Beschreibung (optional)
(3) Teilnehmer-IP-Adressen,
(4) Geräte-/Hardware-Informationen

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chat-, Fragen- oder Umfragen Funktionen zu nutzen. Ihre Fragen aus dem Chat oder Details für Sie als Teilnehmer werden während des Webinars nicht öffentlich angezeigt. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „GoToWebinar“, um Webinare durchzuführen. Unsere interaktiven Webinare werden aufgezeichnet. Mit der Anmeldung zum einem Online-Seminar willigen Sie ein, dass die Webinare aufgezeichnet werden, um in der Nachfolge den Mitschnitt zugesendet zu bekommen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „GoToWebinar“-Applikation angezeigt.

Weiterhin erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an dem Webinar sowie gestellte Fragen bzw. Antworten und ggfl. Webinar Feedback. Zum Zwecke der Qualitätsentwicklung werden personalisierte Aufmerksamkeits- und Interessenmessungen durchgeführt. Für Zwecke der Nachbereitung von Webinaren und weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses werden gemachten Texteingaben durch die Webinar-Teilnehmenden verarbeitet und protokolliert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der inPuncto GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToWebinar“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „GoToWebinar“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Webinaren.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Webinaren.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „GoToWebinar“, die GoTo Technologies erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „GoToWebinar“ vorgesehen ist. Dieser Anbieter setzt auch Unterauftragsverarbeiter ein. Eine aktuelle Liste dieser Unterauftragsverarbeiter stellt das Unternehmen auf seiner Internetseite bereit.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für die Teilnahme am Webinar erforderlich. Seine E-Mail-Adresse und persönlichen Daten werden vom Webinar-Organisator GoToTechnlogies verwendet, um mit dem Nutzer hinsichtlich des Webinars zu kommunizieren. Ferner werden die von den Nutzern im Rahmen der Webinaranmeldung gemachten Daten von inPuncto genutzt, um ihnen nach dem Webinar den Link zur Aufzeichnung des Webinars zukommen zu lassen oder können von uns aufgrund unseres berechtigten Interesses genutzt werden, um die Webinarteilnehmer nach den Webinaren zu kontaktieren, um deren Feedback im Hinblick auf Verbesserungen einzuholen.

4. Dauer der Speicherung
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Anmeldung zu stornieren und die über Sie gespeicherten Daten abändern oder löschen zu lassen. Möchte der Nutzer seine Teilnahme an einem Webinar stornieren, findet er in der Anmelde-E-Mail einen entsprechenden Link, um die Anmeldung zum Webinar zu stornieren. Nutzer haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, die Daten, die inPuncto über sie gespeichert hat, abändern oder löschen zu lassen. Dies ist telefonisch: +49 711-66 188-500 (werktags 8:00 – 18:00 Uhr), schriftlich: Fabrikstr. 5 | 73728 Esslingen oder per E-Mail: unsubscribe@inpuncto.com möglich.

Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage:
Name und Anschrift der Verantwortlichen
inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)711 / 66188500
E-Mail: kontakt@inpuncto.com
Website: www.inpuncto.com

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Jürgen Müller
Robert-Bosch-Str. 3
72622 Nürtingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)173 3115137
E-Mail: dsb-mueller@gmx.de